Während der Corona Lockdowns hat sich das Homeoffice als Alternative zum Arbeitsplatz im Büro fest etabliert. Der eintönige Tagesablauf ist der Grund, dass sich die meisten Menschen, die im Homeoffice arbeiten, sich nach Kontakten mit ihren Kollegen sehnen und nicht mehr den ganzen Tag zu Hause verbringen möchten. Eine perfekte Alternative zum Homeoffice ist Co-Working.
Co-Working stammt ursprünglich aus den USA und bedeutet übersetzt koarbeiten beziehungsweise zusammenarbeiten. Diese Arbeitsform eignet sich optimal für digitale Nomaden, Freelancer. Start-ups und sonstige kreative Menschen, die zusammen an einem Projekt arbeiten wollen.
Als Coworking-Space wird ein mehrheitlich angemieteter, mit der benötigten Infrastruktur (Tagungsräume, Telefon, Drucker, Faxgerät) ausgestatteter Arbeitsplatz bezeichnet. Weitere Merkmale sind die hellen, offenen Räume und dass in den Mietverträgen mit sehr kurzer Laufzeit die Nutzung von Parkplätzen, Getränken, Wasser, Strom im Preis inklusive ist. Jeder Nutzer darf zudem selbst entscheiden, wie oft er in den gemieteten Coworking-Space kommt und wie lange er dort arbeitet. Die Nutzungsdauer kann zwischen Monaten, Wochen oder Tagen variieren. Der Mietvertrag ist flexibel verlängerbar.
Co-Working ist eine unkomplizierte Alternative zur Arbeit im Büro oder im Homeoffice. Der Unterschied ist, dass außer Teams auch andere Menschen dort arbeiten. In einem Co-Working-Space mit wechselnden Sitznachbarn ist die Arbeitsatmosphäre deutlich entspannter. Ein weiterer Vorteil ist, dass andere Menschen, die in der gleichen Branche tätig sind, kennengelernt werden können. Der Austausch und Netzwerken untereinander ist möglich. Folgende Vorteile bietet Co-Working:
Charakteristisch für diese Arbeitsform ist, dass durch die Zusammenarbeit entstehende "Wir-Gefühl". Es ist kein Geheimnis, dass Gemeinschaft auch außerhalb des Arbeitsplatzes relevant ist. In einem Co-Working-Space kann sich jeder in ein Projekt einbringen. Aus den zahlreichen eingebrachten Ideen werden Projekte erfolgreich verwirklicht. Ein Co-Working-Space ermöglicht es, flexibel in entspannter Umgebung zu arbeiten. Für viele Co-Worker entfällt zudem das tägliche Pendeln zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz.
Der größte Vorteil ist die herausragende Kollaboration, die sich durch das Aufeinandertreffen von Start-ups, Teams, Freelancern ergibt. Jeder hat die Möglichkeit, sich Unterstützung zu suchen, um seine Projekte erfolgreich in die Praxis umzusetzen. Es gibt zudem Co-Worker, die spezifische Fähigkeiten, die eine andere Person nicht besitzen, anbieten.
Arbeiten in einem Co-Working-Space in einer kreativen Gemeinschaft sorgt für gute Laune und Wohlbefinden. Dadurch steigt die Produktivität.
Anders als im Büro oder im Homeoffice werden Mietern von Co-Working-Space zahlreiche Extra-Services angeboten. Die diversen Modelle der Anbieter sind individuell anpassbar. Um eine optimale Arbeitsatmosphäre sicherzustellen, sind Co-Working-Spaces mehrheitlich nicht nur mit Schreibtischen und Stühlen, sondern mit zusätzlichen Extras ausgestattet. Als Beispiel dafür sollen an dieser Stelle Kickertische und Tischtennisplatten zum körperlichen Ausgleich und Ruheräume zum Abschalten zwischendurch genannt werden.
Co-Working ist die perfekte Alternative für jeden, der nicht im Homeoffice arbeiten will. Für jeden Anspruch und Geschmack bieten die zahlreichen bundesweiten Angebote den perfekt geeigneten Co-Working Space. In einem Space funktionieren die Kommunikation und das Netzwerken hervorragend. Weil die anderen Benutzer ebenfalls in ihre Arbeit vertieft sind, sind Ablenkungen geringer und der Elan anderer Co-Workrer überträgt sich schnell. Der Austausch untereinander schafft neue Motivation und Ideen. Co-Working kombiniert eine entspannte Arbeitsatmosphäre mit neuen Perspektiven.